Suche nach dem Jahr der Veröffentlichung.

Hier können Sie über das Jahr der Erstveröffentlichung der Bücher die Artikel finden.

Suchoptionen

Wählen Sie zwischen der Option der direkten Eingabe der Jahreszahl oder der Auswahl der Jahrhunderte.

Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Tewje, der Milchmann

Scholem Alejchem
1895
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 2002

Tewje, der Milchmann: Wenn ich einmal reich wär…

von
Christina Schlögl

Anatevka ist eines der bekanntesten Musicals überhaupt. Es basiert auf Scholem Alejchems Roman Tewje, der Milchmann. Die humorvollen, mit Einfühlsamkeit und Witz erzähltem Geschichten rund um den jüdischen Milchmann machten Alejchem zu einem der bedeutendsten Autoren der jiddisch-sprachigen Literatur.

Jahrhunderte:

Die Drehung der Schraube

Henry James
1898
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 2010

Die Drehung der Schraube: Ein unheimliches Lesevergnügen

von
Teresa Teklić

Kennen Sie Psychothriller, in denen unheimliche oder von Dämonen besessene Kinder die Hauptrolle spielen? Die vermeintliche Unschuld des Kindes gekoppelt mit seiner offensichtlichen Korruption ist oft besonders gruselig. Henry James schrieb einen frühen Vorläufer solcher modernen Thriller.

Jahrhunderte:

Philosophie des Geldes

Georg Simmel
1900
Publiziert vom Parkland Verlag, 2001

Philosophie des Geldes: Geld als das Symbol der Moderne?

von
Teresa Teklić

Geld ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir kaufen damit das erste Brötchen am Morgen und spätabends im Online-Shop noch schnell einen Pullover. Aber was ist eigentlich Geld und wie prägt es unsere Beziehungen?

Jahrhunderte:

Das Leben des Capitán Alonso de Contreras. Von ihm selbst erzählt.

Alonso de Contreras
1900
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1961

Das Leben des Capitán Alonso de Contreras: Ein Haudegen der alten Schule

von
Ursula Kampmann

Wer waren eigentlich diese Männer, mit denen die Spanier ihr Weltreich aufbauten? Wie muss einer beschaffen sein, der ins Ungewisse segelt, um in der Neuen Welt Gold und Silber für den spanischen König zu erbeuten? Wer eine Antwort auf diese Frage sucht, der findet sie in der Autobiographie des Capitán Alonso de Contreras.

Jahrhunderte:

Rima

William Henry Hudson
1904
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1958

Rima: Wertewandel und Literatur

von
Ursula Kampmann

Eigentlich wäre es die perfekte Geschichte für die heutige Zeit: Ein Mann der Zivilisation trifft auf ein Kind des Dschungels, das ihn lehrt, allen Geschöpfen mit Achtung zu begegnen. Die Botschaft scheint zu stimmen, wenn sie nur nicht mit so viel Arroganz vermittelt würde.

Jahrhunderte:

Der Seewolf

Jack London
1904
Diogenes Verlag, erschienen 1987

Der Seewolf: Stahlharter Macho gegen verzärtelten Schöngeist

von
Ursula Kampmann

Ein machthungriger Kapitän und ein intellektueller Schiffbrüchiger: Sie sind fasziniert von einander. Jack Londons schildert im Seewolf das Aufeinanderprallen von ultimativem Pragmatismus und städtischen Idealen. Wie es ausgeht? Lesen Sie weiter.

Jahrhunderte:

Fata Morgana

Michajlo Kozjubynskyj
1904
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1962

Einblick in die Mechanismen eines Aufstands: Fata Morgana

von
Ursula Kampmann

Wann entsteht aus Unzufriedenheit ein Aufstand? Welche Typen von Aufständischen gibt es? Und warum bricht ein Aufstand in sich zusammen? Was geschieht danach? Der ukrainische Autor Michajlo Kozjubynskyj analysiert detailliert in seiner Geschichte Fata Morgana die Mechanismen, die ein Dorf dazu bringen aufzubegehren – und das Jahre vor der russischen Oktoberrevolution.

Jahrhunderte:

Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik.

Max Weber
1904

Protestantische Arbeitsethik: Warum Katholiken faul und Protestanten fleißig sind

von
Ursula Kampmann

1904/1905 publizierte Max Weber sein epochales Werk Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Er stellte darin die These auf, dass der Glauben einer Bevölkerung ursächlich mit dem Fortschritt eines Landes zusammenhängt. Heute gelten seine Thesen längst als überholt. Warum aber erscheinen sie immer noch so einleuchtend?

Jahrhunderte:

Lebenserinnerungen

Carl Schurz
1906
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1948

Lebenserinnerungen von Carl Schurz: Eine Karriere auf zwei Kontinenten

von
Teresa Teklić

Wie viele US-amerikanische Minister deutscher Herkunft kennen Sie? Da ist natürlich Henry Kissinger, bekannt für seine Rolle im Kalten Krieg. Wenn Ihnen sonst niemand einfällt, sollten Sie hier weiterlesen. Er war nämlich nicht der einzige.

Jahrhunderte:

Dem Nordpol am nächsten. Mit 96 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen des Verfasser und einer farbigen Karte des Polargebietes zu Pearys Reisen 1892-1906

Robert Edwin Peary
1907
R. Voigtländers Verlag

Der erste Mensch am Nordpol, Teil 1: Der Wettlauf gen Norden

von
Daniel Baumbach

Wer war der erste Mensch am Nordpol? Keine einfache Frage, denn zwei Männer beanspruchen diese Ehre für sich. In diesem und dem folgenden Artikel stellen wir ihre Bücher vor und gehen der Frage nach, warum das Erreichen des Nordpols überhaupt so ein großes Ziel war.

Jahrhunderte:

Lebendig begraben

Arnold Bennett
1908
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 1983

Lebendig begraben: Der Star, seine Schüchternheit und das viele Geld

von
Ursula Kampmann

Der heute kaum mehr bekannte Schriftsteller Arnold Bennett gehörte zu den bestbezahlten Autoren seiner Zeit. Er hatte nur ein Handikap: Er war schüchtern. Welche Probleme das für einen Mann mit sich bringt, der im Licht der Öffentlichkeit leben muss, schilderte Bennett in seinem Roman „Lebendig begraben“.

Jahrhunderte:

My Attainment of the Pole. Being the Record of the expedition that first reached the boreal center 1907-1909, with a final summary of the polar controversy

Frederick A. Cook
1911
The Polar Publishing Co.

Der erste Mensch am Nordpol, Teil 2: Fake Peak oder die heiße Schlacht um den kalten Pol

von
Daniel Baumbach

Im September 1909 kamen zwei Forscher von mehrjährigen Arktis-Expeditionen zurück. Beide behaupteten, als erster Mensch den Nordpol erreicht zu haben. Ein schmutziger Kampf um den Ruhm entbrannte. Wer war denn nun der erste Mensch am Nordpol?

Jahrhunderte:

Im Herzen der Meere

Samuel Josef Agnon
1912
Manesse Bibliothek der Weltliteratur 1966

Geschichten zwischen jüdischem Schtetl und Palästina

von
Ursula Kampmann

Wie soll der Mensch im fremden Umfeld leben? Soll er die ewigen Gesetze seiner Vorfahren bewahren oder sich seiner Umwelt anpassen? Um diese Fragen kreisen die Kurzgeschichten von Samuel Agnon. Er schildert das Leben der Juden vor der Katastrophe des Holocaust: die Geborgenheit des Schtetls, die Anforderungen der kapitalistischen Welt und die Flucht ins Gelobte Land Palästina.

Jahrhunderte:

Die Geschichte meines Zeitgenossen

Wladimir Korolenko
1914
Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 1985

Wie sich Diktatur anfühlt: Die Geschichte meines Zeitgenossen von Wladimir Korolenko

von
Ursula Kampmann

Wie fühlt sich eigentlich Diktatur an? Der Sozialist und Menschenfreund Wladimir Korolenko lässt seine Leser verstehen, warum er als denkender und fühlender Mensch unter der Herrschaft der Zaren keine andere Wahl hatte, als aufzubegehren. Das Bemerkenswerte: Er erzählt seine Geschichte sachlich und ohne jede Form von Hass oder Agitation.

Jahrhunderte:

Der Geldkomplex

Franziska Gräfin zu Reventlow
1916
Im Biederstein Verlag

Der Geldkomplex: Wenn das Rechnen kein Ende nimmt

von
Teresa Teklić

Eine junge Adlige bricht mit ihrer Familie, um in der Großstadt die Freiheit eines Künstlerlebens zu suchen. Den Fesseln ihrer Herkunft entflohen, muss sie sich aber bald schon einer neuen Macht unterordnen: der des Geldes. Die Geschichte einer Abhängigkeit.

Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .