Suche nach dem Jahr der Veröffentlichung.

Hier können Sie über das Jahr der Erstveröffentlichung der Bücher die Artikel finden.

Suchoptionen

Wählen Sie zwischen der Option der direkten Eingabe der Jahreszahl oder der Auswahl der Jahrhunderte.

Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Also sprach Zarathustra

Friedrich Nietzsche
1883
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 2000

Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen

von
Björn Schöpe

„Das tiefste Buch, das die Menschheit besitzt.“ So sah Friedrich Nietzsche selbst in aller Bescheidenheit sein wohl populärstes Werk, „Also sprach Zarathustra“. Damals sorgte der junge Wilde für Aufsehen in der europäischen Geisteslandschaft. Worum es im Buch eigentlich geht? Keine einfache Frage…

Jahrhunderte:

Das Recht auf Faulheit

Paul Lafargue
1883
Europäische Verlagsanstalt Hamburg 2001

Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit

von
Ursula Kampmann

Paul Lafargue war der Schwiegersohn von Karl Marx und einer der führenden Sozialisten Frankreichs. Doch seine Streitschrift über „Das Recht auf Faulheit“ durfte weder in der UdSSR noch in der DDR erscheinen. Warum?

Jahrhunderte:

Germinal

Émile Zola
1885
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 2002

Germinal: Aufbegehren gegen Ausbeutung

von
Christina Schlögl

Selbst härteste Arbeit reicht nicht immer aus, um einen Lebensunterhalt zu bestreiten. Im Kampf um höhere Löhne streiken die Bergarbeiter in Zolas Roman – doch nicht ohne Folgen…

Jahrhunderte:

Bel-Ami

Guy de Maupassant
1885
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1982

Bel-Ami: Geld als gesellschaftliche Teilhabe

von
Teresa Teklić

Fünf Francs, 60 Francs, zwei Louisdor – was kann man für Geld kaufen? Eine Tasse Kaffee, einen Besuch im Theater, die Liebe einer Frau? Wie eng Geld und gesellschaftliche Teilhabe miteinander verwoben sind, zeigt de Maupassants Bestseller auf höchst unterhaltsame Weise.

Jahrhunderte:

Old London Street Cries, And the Cries of To-day, with Heaps of Quaint Cuts Including Hand-coloured Frontispiece

Andrew W. Tuer
1885
Herausgegeben von Field & Tuer

Tiddy Diddy Doll, oder: Die Geschichte der Londoner Marktschreier

von
Teresa Teklić

Was haben Kohl, Rüben, Erdbeeren, Singvögel und Messerschleifer gemein? Sie alle wurden in den Straßen Londons zum Verkauf angeboten. Mit Liedern. Eine Sammlung dieser populären Verse der Marktschreier aus dem 19. Jh. stellen wir Ihnen heute vor.

Jahrhunderte:

Für und Wider den Tabak. Aussprüche deutscher Zeitgenossen über den Tabakgenuss. Geschrieben für die Deutsche Tabak-Zeitung

No items found.
1890
Herausgegeben von Gustav Lewinstein beim Wolf Peiser Verlag.

Ode an die Nicotiana

von
Teresa Teklić

Die Tabakindustrie ist ein einmaliges Beispiel für den Siegeszug modernen Marketings. Dank guter Werbung wollen Millionen Menschen nicht vom Nikotin lassen, in vollem Bewusstsein um die Konsequenzen. Ein frühes Beispiel solcher Werbung ist das folgende Buch.

Jahrhunderte:

News from Nowhere

William Morris
1890
Faksimile-Ausgabe der Folio Society, 2015

Nachrichten von Nirgendwo: Der Traum von einem schöneren Leben

von
Teresa Teklić

Eine Welt ohne Geld. Wie könnte sie aussehen? Ende des 19. Jahrhunderts erfindet der englische Sozialist William Morris so eine Welt. Seine Utopie erklärt zwar nicht lückenlos, wie so eine Gesellschaft funktionieren würde. Aber sie ist eine Einladung zum Träumen.

Jahrhunderte:

Das Bildnis des Dorian Gray

Oscar Wilde
1891
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1999

Das Bildnis des Dorian Gray: Forever Young?

von
Christina Schlögl

1984 singen Alphaville „Forever young, I wanna be forever young…” 2013 fragt Lana del Rey “Will you still love me when I’m no longer young and beautiful?” Aber ist ewige Jugend wirklich die Antwort? Oscar Wildes Roman lässt Zweifel daran aufkommen.

Jahrhunderte:

The Soul of Man under Socialism (In: The Annotated Oscar Wilde)

Oscar Wilde
1891

Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus: Maximale Freiheit für das Individuum

von
Teresa Teklić

In Oscar Wildes Utopie ist der Mensch vor allem eins: frei. Frei von Zwängen und frei in seinem ganz individuellen Ausdruck. Überlegungen dazu, wie ökonomische und künstlerische Freiheit zusammenhängen (könnten)…

Jahrhunderte:

Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte

Wilhelm Raabe
1891
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1948 und 2010

Stopfkuchen: Mehr als „Wer war der Mörder?“

von
Christina Schlögl

Der Untertitel von Wilhelm Raabes Stopfkuchen lautet „Eine See- und Mordgeschichte“. Doch erwarten Sie deshalb keinen seichten Krimi. Während der Leser noch versucht, die komplexen Zeit- und Raumebenen der Ereignisse zu ordnen, merkt er, dass der Roman noch eine tiefere Ebene hat…

Jahrhunderte:

Frau Jenny Treibel

Theodor Fontane
1892
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1999

Frau Jenny Treibel: Bildung oder Besitz?

von
Christina Schlögl

Viele Aspekte spielen bei der Partnerwahl eine Rolle: Aussehen, Status, Bildung, Geld. Am besten hat das Gegenüber natürlich alles. Was aber, wenn man sich entscheiden muss? Von der Heirats- und Familienpolitik des Berliner Bürgertums um 1900 erzählt dieser Roman.

Jahrhunderte:

Sherlock Holmes-Geschichten / Der Hund von Baskerville

Arthur Conan Doyle
1892
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1981

Sherlock Holmes-Geschichten / Der Hund von Baskerville: packende Spannung aus Meisterhand

von
Ursula Kampmann

Sherlock Holmes ist der Vater aller Detektive. Conan Doyle hat mit ihm einen Typus geschaffen, dem heute noch jeder Fernsehkommissar nachempfunden ist. Begleiten Sie uns zum Beginn des Kriminalromans.

Jahrhunderte:

Die Illustrirte Welt-Ausstellung Chicago, 1893

No items found.
1893
Publiziert von Rand, McNally & Co. in deutscher Sprache

Die Weltausstellung von Chicago im Jahr 1893

von
Ursula Kampmann

Wer glaubt, die Globalisierung habe erst mit dem Internet begonnen, irrt sich. Weltweiten Handel gab es seit der Antike, und die Entwicklung beschleunigte sich rasant im 19. Jahrhundert. Schuld daran waren auch die vielen internationalen Ausstellungen. Wir beschäftigen uns mit der Columbian Exhibition von 1893 in Chicago.

Jahrhunderte:

Das goldene Zeitalter

Kenneth Grahame
1895
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1998

Das goldene Zeitalter: Wovon Erwachsene träumen

von
Ursula Kampmann

Als Kind kann man es oft gar nicht erwarten, erwachsen zu sein. Eigenes Geld besitzen, so viel Süßes wie man will und abends lange wachbleiben! Und wovon träumen Erwachsene? Davon wieder Kind zu sein natürlich. Ohne Arbeit und Verpflichtungen, raus aus dem tristen Alltag und zurück in die kindliche Phantasiewelt…

Jahrhunderte:

Effi Briest

Theodor Fontane
1895
Diogenes Verlag, erschienen 1997

Effi Briest: Bürgerliche Moral – ein weites Feld …

von
Christina Schlögl

Fontanes schriftstellerische Meisterschaft zeigt sich in seinem wegweisenden Roman Effi Briest. Aus heutiger Sicht wirken die darin geschilderten Konventionen und Zwänge kaum mehr nachvollziehbar. Warum es sich dennoch lohnt, dieses Buch zu lesen, erfahren Sie hier.


Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .