Suche nach dem Jahr der Veröffentlichung.

Hier können Sie über das Jahr der Erstveröffentlichung der Bücher die Artikel finden.

Suchoptionen

Wählen Sie zwischen der Option der direkten Eingabe der Jahreszahl oder der Auswahl der Jahrhunderte.

Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Oblomow

Iwan Gontscharow
1859
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1980

Oblomow: Der überflüssige Mensch

von
Ursula Kampmann

Wir schreiben das Jahr 1881. Zar Alexander II. wird ermordet, obwohl er umfassende Reformen durchführen ließ. Denn in Russland glaubt niemand mehr, dass Zar und Adel eine politische Besserung bringen können. Sie sind diskreditiert, und dazu haben Romane wie der im Jahr 1859 erschienene „Oblomow“ beigetragen.

Jahrhunderte:

Max Havelaar

Eduard Douwes Dekker
1860
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltgeschichte, 1965

Max Havelaar: Kaffee, aber fair

von
Ursula Kampmann

Schon 1860 machte der Autor von „Max Havelaar“ auf die ausbeuterischen und menschenverachtenden Praktiken des Kolonialwarenhandels aufmerksam. Leider werden bis heute die meisten Produkte nicht „fair“ gehandelt.

Jahrhunderte:

Große Erwartungen

Charles Dickens
1861
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1947

Große Erwartungen: Geld und Moral

von
Teresa Teklić

Würden Sie sich Geld schenken lassen, wenn Sie wüssten, dass es aus krimineller Quelle stammt? Vielleicht hätten Sie Skrupel – genau wie Pip, die Hauptfigur in Dickens großem Roman.

Jahrhunderte:

Les Misérables

Victor Hugo
1862
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1968

Les Misérables: Viel Elend und ein bisschen Kitsch

von
Annika Backe

Die Industrialisierung im 19. Jh. brachte eine massenhafte Verelendung der Arbeiter mit sich. Victor Hugo beschrieb dieses Elend in seinem Sozialroman Les Misérables so packend, dass die Geschichte bis heute Millionen Musical-Besucher anlockt.

Jahrhunderte:

Väter und Söhne

Iwan Turgenjew
1862
Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 1949

Wertewandel in Russland: Turgenjews Väter und Söhne

von
Ursula Kampmann

Die Welt wandelt sich und der Mensch wandelt sich mit ihr. Der eine sträubt sich gegen den Wandel, der andere begrüßt und befördert ihn. Das beobachtete schon Iwan Turgenjew in seinem Generationen-Roman „Väter und Söhne“. Er seziert die verschiedenen Menschentypen und ihren Umgang mit dem Wertewandel.

Jahrhunderte:

Der Idiot

Fjodor M. Dostojewski
1868
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1951

Der Idiot: Die Grenze des Mitleids

von
Björn Schöpe

Dostojewski schildert in seinem Roman, dass das Gegenteil von „gut“ nicht „böse“ ist, sondern „gut gemeint“. Wie „der Idiot“ nur Gutes tun will und damit schrecklich scheitert, ist heute aktueller denn je. Oder wissen Sie noch, was wirklich das Beste für die Welt ist?

Jahrhunderte:

Der schwarze Hahn und andere Erzählungen

Kálmán Mikszáth
1869
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur

Zwischen Großzügigkeit und Gier: Ungarische Bauern bei Kálmán Mikszáth

von
Ursula Kampmann

Im 19. Jahrhundert löste die Geldwirtschaft selbst in den rückständigsten Dörfern die Selbstversorgung der bäuerliche Welt ab. Manche passten sich den neuen Herausforderungen an, andere scheiterten daran. Der ungarische Politiker und Novellist Kálmán Mikszáth schildert in seinen Erzählungen unterschiedliche Geldtypen im bäuerlichen Umfeld.

Jahrhunderte:

Nach Amerika! Handbuch für Auswanderer. Nach eigenen Erfahrungen geschrieben

Conrad Conzett
1871
Selbstverlag des Verfassers

Abenteuer Auswandern

von
Teresa Teklić

Amerika spielte seit seiner Entdeckung eine große Rolle in den Träumen europäischer Auswanderer. Mit der Massenauswanderung im 19. Jh. wurde auch ein neues Genre beliebt: die Ratgeberliteratur. Worauf ein Auswanderer ca. 1870 achten musste, erfahren Sie hier.

Jahrhunderte:

Middlemarch

George Eliot
1872
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1962

Middlemarch: Würdigung des Alltäglichen

von
Teresa Teklić

Die Literaturgeschichte wimmelt nur so von außergewöhnlichen Helden, Irrfahrten und Schlachten. George Eliot hingegen schreibt eine Hommage an ganz gewöhnliche, durchschnittliche Menschen, ihre Sorgen und Probleme. Denn diese ganz gewöhnlichen, kleinen Menschen sind es schließlich, die zusammen die große Welt ausmachen.

Jahrhunderte:

Reise um die Erde in achtzig Tagen

Jules Verne
1872
Publiziert von Diogenes, 2007

Reise um die Erde in achtzig Tagen: Wettrennen um die Welt

von
Christina Schlögl

Das 19. Jahrhundert sah einen sprunghaften technologischen Fortschritt. Dank Eisenbahn, Dampfschiffen und dem Ausbau von Verkehrswegen konnte der Mensch die Welt schneller bereisen als je zuvor. Von der Faszination dieses Fortschritts handelt Jules Vernes Roman.

Jahrhunderte:

Erewhon

Samuel Butler
1872
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1961

Erewhon: Irgendwo zwischen Utopie und Dystopie

von
Christina Schlögl

Willkommen in Erewhon, einem faszinierenden Nicht-Ort zwischen Utopie und Dystopie, der zugleich Spiegelbild und Parodie unserer Gesellschaft ist. Samuel Butlers wirft in seinem satirischen Roman „Erewhon“ von 1872 überraschend aktuelle Fragen zur Technologie und Menschlichkeit auf.

Jahrhunderte:

The Malay Archipelago: The Land of the Orang-utan And The Bird Of Paradise. A Narrative Of Travel, With Studies Of Man And Nature.

Alfred Russel Wallace
1872
3. Auflage

Gegner oder Verbündete? Wallace, Darwin und die Evolution

von
Ursula Kampmann

Alfred Russel Wallace publizierte 1869 ein Buch über seine Reise nach Indonesien. Es wurde zum internationalen Bestseller, der noch heute davon zeugt, wie Wallace unabhängig von Darwin seine Thesen zur Evolution entwickelte. Er informierte Darwin bereits 1857 über seine Theorie. Heute gibt es Menschen, die deswegen behaupten, Darwin habe dem unbekannten Kollegen seinen Ruhm gestohlen. Kann das wahr sein?

Jahrhunderte:

Der Kaufmann von Venedig

William Shakespeare
1874
Uebersetzt von A. W. von Schlegel. In Shakespeare’s Dramatische Werke, herausgegeben von Richard Gosche und Benno Tschischwitz. Erste illustrierte Ausgabe. G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung.

Ein riskanter Kredit

von
Teresa Teklić

Würden Sie einen Kredit aufnehmen für den Sie mit einem Pfund Fleisch Ihres eigenen Körpers bürgen? Mit dieser Prämisse beginnt das spannende Drama um den Kaufmann von Venedig. Wie es ausgeht, erfahren Sie hier…

Jahrhunderte:

The Origin of Species by Means of Natural Selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life

Charles Darwin
1882
6. Auflage

Charles Darwin und die Evolutionstheorie: Der Stärkere überlebt

von
Ursula Kampmann

Charles Darwins Theorien zur Evolution legten die Grundlagen für unser heutiges Weltbild. Durch seine Hypothese, dass die Natur selbst eine natürliche Auslese vornimmt und so neue Arten schafft, wurde jegliches Eingreifen Gottes überflüssig. Für uns ist das schon längst kein Skandal mehr. Zur Zeit Darwins aber veränderte es den Blick auf die Welt.

Jahrhunderte:

Die Schatzinsel

Robert Louis Stevenson
1883
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1971

Die Schatzinsel: Die Mutter aller Piratengeschichten

von
Teresa Teklić

Was assoziieren Sie mit dem Stichwort „Pirat“? Entlegene Schatzinseln, vergrabene Schatztruhen, Holzbeine und Papageien auf der Schulter? Das ist Verdienst des schottischen Autors R. L. Stevenson, der mit seiner Erzählung die Mutter aller Piratengeschichten schuf.

Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .