Suche nach dem Jahr der Veröffentlichung.

Hier können Sie über das Jahr der Erstveröffentlichung der Bücher die Artikel finden.

Suchoptionen

Wählen Sie zwischen der Option der direkten Eingabe der Jahreszahl oder der Auswahl der Jahrhunderte.

Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Stedman’s Nachrichten von Surinam und von seiner Expedition gegen die rebellischen Neger in dieser Kolonie in den Jahren 1772 bis 1777. Ein Auszug aus dem Englischen Original. (Neuere Geschichte der See- und Land-Reisen, Achter Band.)

John Stedman
1797
Deutschsprachige Erstveröffentlichung

5 Jahre in Surinam – Das Grauen der Sklaverei

von
Daniel Baumbach

In den 1770er Jahren ging der Schotte John Stedman als Soldat nach Südamerika, um in einer niederländischen Kolonie einen Sklavenaufstand zu bekämpfen. Seine Schilderung der Grausamkeiten im Umgang mit den dortigen Sklaven sorgte europaweit für Aufsehen.

Jahrhunderte:

Zwey Briefe über die neuesten Veränderungen in Rußland seit der Thronbesteigung Pauls des Ersten

Johann Gottfried Seume
1797
Gedruckt mit dem falschen Erscheinungsort Zürich

Der revolutionäre Spaziergänger

von
Ursula Kampmann

Sein Leben war ein Kampf: Als Soldat gegen den Feind, als Jurist gegen einen ungerechten Staat und als Autor gegen die Zensur. Johann Gottfried Seume gehört zu den bekanntesten Autoren der deutschen Aufklärung. Und er nahm in seinen Büchern kein Blatt vor den Mund.

Jahrhunderte:

Des Grafen Macartney Gesandschaftsreise nach China, welche er auf Befehl des jetzt regierenden Königs von Großbritannien, George des Dritten, in den Jahren 1792 bis 1794 unternommen hat; nebst Nachrichten über China und einen kleinen Theil der chinesischen Tartarey

Graf Macartney
1798
Aus den Tagebüchern des Ambassadeurs und der vornehmsten Personen seines Gefolges zusammengetragen und herausgegeben von Sir George Staunton, Ambassade-Sekretär. Aus dem Englischen frey übersetzt. 2 Bände.

Das Ende der China-Begeisterung

von
Daniel Baumbach

Als 1793 erstmals eine britische Gesandtschaft vom chinesischen Kaiser empfangen wurde, prallten grundverschiedene Weltanschauungen aufeinander. Obwohl die Gesandten zuhause keine Erfolge vermelden konnten, wurde ihr Bericht über China ein Bestseller.

Jahrhunderte:

Bilderbuch für Kinder, enthaltend: eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten, und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften (…), 3 Bände

Friedrich Justin Bertuch
1806
Unlizenzierter, veränderter Nachdruck

Das verhunzte Kinderbuch

von
Daniel Baumbach

Bertuchs Bilderbuch für Kinder gilt als Meilenstein der pädagogischen Sachbuchliteratur. Es verkaufte sich glänzend. Die Produzenten dieses unerlaubten Nachdrucks wollten daran partizipieren. Das fand Bertuch gar nicht witzig...

Jahrhunderte:

Versuch über die Bedingungen und die Folgen der Volksvermehrung

Thomas Robert Malthus
1807
Publiziert im Johann Friedrich Hammerich Verlag

Malthus: Wie ein Reicher angesichts der Armut gut schlafen kann

von
Ursula Kampmann

Warum gibt es Armut, und wie können wir sie beseitigen? Diese Frage beschäftigte um 1800 alle Engländer, die das Elend in den Armutsvierteln der Industriestädte sahen. Der junge Malthus fand darauf seine eigene Antwort. Er schrieb, dass die Reichen die Armut nicht beseitigen könnten. Denn der Grund für die Armut sei der Arme selbst.

Jahrhunderte:

Vernunft und Gefühl

Jane Austen
1811
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1984

Verstand und Gefühl: Kein Geld ist auch keine Lösung

von
Teresa Teklić

Im 21. Jahrhundert hat sich in weiten Teilen der Welt die Liebesheirat durchgesetzt. Dass das eine recht neue historische Entwicklung ist, zeigen die beliebten Romane von Jane Austen. Hier wird nämlich nicht aus Liebe geheiratet, sondern meistens auch wegen des lieben Gelds.

Jahrhunderte:

Grimms Kinder- und Hausmärchen

Jacob Grimm
Wilhelm Grimm
1812
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, publiziert in 1946

Grimms Kinder- und Hausmärchen: Wie die Väter der Germanistik das deutsche Märchen erfanden

von
Teresa Teklić

Es waren einmal zwei Brüder, die hießen Jacob und Wilhelm Grimm. Diese machten sich daran, alle Märchen zu sammeln, die ihnen die Leute landauf, landab erzählten. Schließlich wäre es schade, wenn sie verloren gingen, weil sie nirgendwo geschrieben stünden…

Jahrhunderte:

Der deutsche Barreme oder vollständiges Rechenbuch

Johannes Friedrich Schuler
1813
Bei Johannes Friedrich Schuler

Der lange Weg zum Dezimalsystem

von
Ursula Kampmann

Was passierte, als das schriftliche Rechnen mit arabischen Zahlen eingeführt wurde? Es verlangte nach neuen Maßen und Währungen im Dezimalsystem, die sich optimal für diese Form des Rechnens eigneten. Doch Menschen sind nun mal Gewohnheitstiere...

Jahrhunderte:

Stolz und Vorurteil

Jane Austen
1813
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1948 und 2003

Stolz und Vorurteil: „Sentimental“ im besten Sinne

von
Teresa Teklić

Jane Austen wird heutzutage manchmal als „Frauenliteratur“ abgetan: sentimentale, gefühlsduselige Liebesgeschichten eben. Im viktorianischen England hingegen fand man sie nicht weiblich genug. Warum solche Zuschreibungen Blödsinn sind und Jane Austens Romane nur im besten Sinne „sentimental“.

Jahrhunderte:

Meistererzählungen

E. T. A. Hoffmann
1814
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, erschienen 1948

Hoffmanns Meistererzählungen: Auf in die „Anderwelt“!

von
Ursula Kampmann

Mögen Sie Fantasy? Dann werden Sie E. T. A. Hoffmann lieben! Er schuf zu Beginn des 19. Jahrhunderts Phantasiewelten, um seinem grauen Alltag als Jurist zu entfliehen. Verlieren Sie sich mit uns in seinen Traumwelten.

Jahrhunderte:

Tagebuch einer im Jahr 1814 gemachten Reise über Paris nach London und einigen Fabrikstädten Englands vorzüglich in technologischer Hinsicht.

Johann Conrad Fischer
1816

Eine Visitenkarte aus Stahl

von
Ursula Kampmann

Der Schaffhauser Unternehmer Johann Conrad Fischer bereiste 1814 England. Er wollte wissen, wie weit die britische Konkurrenz während der Napoleonischen Kriege gekommen war. Sein Tagebuch schildert lebendig, wie es in den Zentren der Industrialisierung zuging.

Jahrhunderte:

Frankenstein

Mary Shelley
1818
Manesse Bibliothek der Weltliteratur, 1983

Frankenstein: Das wohl weltbekannteste Wettergebnis

von
Teresa Teklić

In einer schicksalsträchtigen Nacht erschafft Viktor Frankenstein sein Monster zum Leben – so viel ist den meisten bekannt. Aber wer schuf eigentlich Frankenstein, das Buch, und warum?

Jahrhunderte:

The Trial at large of Her Majesty, Caroline Amelia Elizabeth, Queen of Great Britain; in the House of Lords, on charges of adulterous intercourse

No items found.
1821
Herausgegeben von T. Kelly

Skandal in London – König zieht gegen Königin vor Gericht!?

von
Daniel Baumbach

Auch lange vor Diana und dem „Megxit“ waren Skandale und Skandälchen um die Monarchie ein Lieblingsthema der Briten. Ein besonders spektakulärer Fall ereignete sich 1820. Ein Buch berichtet von einem Gerichtsfall, bei dem es um viel mehr als nur Boulevard-Klatsch ging.

Jahrhunderte:

Abbildungen Römischer und Griechischer Alterthümer nach Antiken

Emerich Theodor Hohler
1822
Gedruckt bei B. Ph. Bauer.

Bilderbuch als Bildungsbuch

von
Björn Schöpe

Im 19. Jh. wurden die Altertumswissenschaften begründet. Die Grundlagen für Forscher wie Mommsen oder Curtius legten zunächst Lehrer wie E. Th. Hohler, die ihre bildungs- und bildhungrigen Schüler mit illustrierten Einführungswerken in die richtige Richtung schubsten.

Jahrhunderte:

Wie die Duelle, diese Schande unseres Zeitalters, auf unsern Universitäten so leicht wieder abgeschafft werden könnten

Heinrich Stephani
1828
Verlegt von Friedrich Arnold Brockhaus

Eine Frage der Ehre?

von
Ursula Kampmann

1837 starb der russische Nationaldichter Puschkin an den Folgen eines Duells. Keine ungewöhnliche Todesursache zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zehntausende von Studenten duellierten sich regelmäßig. Der Politiker Heinrich Stephani kämpfte gegen diese Unvernunft.

Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .