Suche nach dem Jahr der Veröffentlichung.

Hier können Sie über das Jahr der Erstveröffentlichung der Bücher die Artikel finden.

Suchoptionen

Wählen Sie zwischen der Option der direkten Eingabe der Jahreszahl oder der Auswahl der Jahrhunderte.

Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Esatta notitia del Peloponneso volgarmente penisola della Morea ...

Girolamo Albrizzi
1687
Gedruckt bei Girolamo Albrizzi

Peloponnes: Königreich und Kolonie

von
Björn Schöpe

Mitten in den Türkenkriegen des 17. Jahrhunderts eroberte Venedig die Peloponnes im Handstreich. Ein venezianischer Druck des Verlegers Albrizzi präsentierte die aktuelle militärische und wirtschaftliche Lage der Halbinsel – ganz im Sinn der politischen Führung.

Jahrhunderte:

Komplette Sammlung der 114 Neujahrsblättern der Zürcher Feuerwerker-Gesellschaft aus den Jahren zwischen 1689 bis 1758

No items found.
1689

Die Neujahrsblätter der Zürcher Feuerwerker-Gesellschaft

von
Ursula Kampmann

Zürich besaß kein stehendes Heer, sondern eine Bürgermiliz, die auch die schwierige Disziplin der Artillerie meisterte. Verantwortlich dafür war die Gesellschaft der Constaffleren und Feuerwerker, die einmal im Jahr prachtvolle Einblattdrucke herausgab. Sie erzählen uns davon, was man in der frühen Neuzeit können musste, um Geschütze erfolgreich einzusetzen.

Jahrhunderte:

Two Treatises of Government: In the former, The false Principles, and Foundation of Sir Robert Filmer, and his Followers, Are Detected and Overthrown. The latter is an Essay Concerning the True Original, Extent, and End of Civil Government

John Locke
1690

Life, Liberty and the Pursuit of Happiness

von
Teresa Teklić

Er wird häufig als „Urvater des Liberalismus“ bezeichnet: John Locke. Seine Idee, der Staat solle in erster Linie die Freiheit des Individuums zu schützen, ging als berühmte Forderung nach ‚Life, Liberty and the pursuit of Happiness ‘ in die amerikanische Unabhängigkeitserklärung ein.

Jahrhunderte:

Briefe und Panegyricus

Gaius Plinius Caecilius Secundus
1693
Neuausgabe der kritischen Edition durch Marcus Zuerius van Boxhorn. Gedruckt bei den Brüdern Anisson

Briefe für die Ewigkeit

von
Björn Schöpe

Der römische Aristokrat Plinius wollte nicht nur brav seinen Dienst verrichten, ihn dürstete es nach ewigem Ruhm. Dafür schuf er eine neue literarische Gattung: den Kunstbrief. Den Humanisten waren Plinius’ Briefe das Vorbild schlechthin für ihren intensiven Schriftverkehr.

Jahrhunderte:

Das Buch von guten Jüdischen Lehren

Abraham Yagel
1694
Verleget und herausgegeben von Friedrich Wilhelm Bock. Gedruckt von Johann Heinrich Richter.

Juden, Christen und was das alles mit Spree-Athen zu tun hat

von
Ursula Kampmann

Warum übersetzt und publiziert ein protestantischer Gelehrter auf eigene Kosten das Werk eines jüdischen Gelehrten mit den wichtigsten Inhalten des jüdischen Glaubens? Ganz einfach: Zur Förderung der eigenen Karriere. Friedrich Wilhelm Bock wollte so eine Professur ergattern.

Jahrhunderte:

Die Baumeisterin Pallas, Oder Der in Teutschland entstandene Palladius, übersetzt von Georg Andreas Böckler

Andreas Palladio
1698
Gedruckt im Verlag Endter

Der Polarstern unter den Architekten

von
Ursula Kampmann

„Den Polarstern unter den Architekten“, so nannte Johann Wolfgang von Goethe den Baumeister Palladio. Auch wenn der Schwerpunkt seines Wirkens im 16. Jahrhundert lag, gewann Palladio seine weltweite Bedeutung erst viel später. Er wurde zum Vorbild für alle, die demokratische Architektur schaffen wollten.

Jahrhunderte:

Meditationes de Prima Philosophia, In quibus Dei Existentia, & Animae humanae à corpore Distinctio, demonstrantur

René Descartes
1698

Ein neuer Weg zu Gott: Wie Descartes die Menschen das Zweifeln lehrte

von
Ursula Kampmann

Ein schrecklicher Religionskrieg; Millionen von Toten; unvorstellbare Grausamkeiten auf allen Seiten: Wie reagiert ein denkender und gleichzeitig tief gläubiger Mensch? Er sucht nach einem neuen Weg zu Gott, der weder mit der katholischen, noch mit der protestantischen Kirche zu tun hat. Wie Descartes bei seiner Suche nach einem neuen Gottesbeweis die moderne Philosophie beeinflusste, davon handelt dieser Artikel.

Jahrhunderte:

Réflexions sur ce qui peut plaire ou déplaire dans le commerce du monde

Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde
1699
Zweite durchgesehene und erweiterte Auflage. Gedruckt bei den Erben von d’Antoine Schelte

Bellegarde: der Knigge des Absolutismus

von
Björn Schöpe

Der Hof des Sonnenkönigs war ein Haifischbecken. Es überlebte, wer beliebt war – und möglichst wenigen auf die Füße trat. Wie das ging, erklärte Abt de Bellegarde ganz im Stil moderner Ratgeberliteratur. Und schrieb so einen Bestseller.

Jahrhunderte:

Angliae Notitia, or, the Present State of England with divers Remarks upon the Ancient State thereof

Edward und John Chamberlayne
1707
22. Auflage, Erstveröffentlichung 1669

Alles, was es über England zu wissen gibt

von
Daniel Baumbach

Landeskundliche Infos und Listen - nicht gerade die spannendste Lektüre. Trotzdem war im England des 17. und 18. Jahrhunderts der Markt dafür äußerst umkämpft.

Jahrhunderte:

Reflexiones supra modernam causae Sinensis constitutionem juxta exemplar in Italia impressum in latinum translatae

Orden der Jesuiten
1709
Gedruckt vom Orden der Jesuiten

Was man glauben möchte

von
Ursula Kampmann

Können Sie sich vorstellen, dass der Kaiser von China Jesuiten an den Hof des Papstes schickt, um die Mission Chinas sicherzustellen? So geschehen in den Jahren nach 1708. Doch der Kaiser von China argumentierte viel zu vernünftig, als dass er einen Papst überzeugt hätte.

Jahrhunderte:

Neuer Atlas bestehend aus einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneuesten Land-Charten über die Gantze Welt

Johann Baptist Homann
1710
Publiziert im Verlag des Autors

Der Karten(nach)macher von Nürnberg

von
Ursula Kampmann

Johann Baptist Homann war ein Kartenmacher, dem recht viel Erfolg beschieden war – und das, obwohl er nicht mal ansatzweise die Mittel hatte, mit seinen Konkurrenten mitzuhalten. Sein Erfolgsgeheimnis: wissenschaftliches Know-How, guter Kundenservice… und Kopieren.

Jahrhunderte:

Historia von Ursprung, Gebrauch und Gestalt der Perruquen, Worinnen Sonderlich der Mißbrauch, Irregularität und Ubelstand derjenigen Perruquen, deren sich die Geistliche bedienen, gezeiget wird

Jean-Baptiste Thier
1712
Als deutsche Übersetzung des französischen Originals von 1690

Eine Geschlechtskrankheit macht Mode

von
Daniel Baumbach

Haben Sie mal darüber nachgedacht, warum die hohen Damen und Herren der Barockzeit, die einem von Gemälden in Schlössern und Museen überheblich anstarren, ausladende Perücken tragen? Es war in Mode, klar. Aber wieso kam es zu dieser Mode? Die unappetitliche Antwort heißt Syphilis.

Jahrhunderte:

I Cesari in Metallo Grande da Giulio Cesare sino a L. Elio, raccolti nel Farnese Museo. Band 6

Paolo Pedrusi
1714
Publiziert in Parma 1714

Macht, Machtlosigkeit und eine Münzsammlung

von
Ursula Kampmann

Wer eine Münzsammlung publizierte, tat dies früher nicht nur aus wissenschaftlichen Motiven. Im Gegenteil: Eine umfangreiche Münzsammlung brachte ihrem Eigentümer Prestige, das man auch für politische Zwecke nutzen konnte, wie im Fall der letzten Farnese.

Jahrhunderte:

Histoire satyrique de la vie et des ouvrages de M. Rousseau, en vers ainsi qu’en prose

François Gacon
1716
Gedruckt bei Pierre Ribou

Der andere Rousseau

von
Ursula Kampmann

Als Jean Jacques Rousseau nach Paris kam, nannte man ihn nur „den kleinen Rousseau“. Der große Rousseau hieß Jean-Baptiste und galt als bedeutender Autor. Heute wissen wir kaum noch etwas über ihn. Er wurde ein Opfer des gnadenlosen Literaturbetriebs zur Zeit der Aufklärung.

Jahrhunderte:

Acta Eruditorum Anno MDCCXVI

No items found.
1716
Herausgegeben von Otto Mencke

Die Verhandlungen der Gelehrten

von
Ursula Kampmann

Wir haben in den Acta Eruditorum eine der frühesten wissenschaftlichen Zeitschriften vor uns. Natürlich ist die darin veröffentlichte Forschung längst überholt. Dennoch handelt es sich um ein wertvolles Zeugnis für die Anfänge unserer modernen wissenschaftlichen Diskussion.

Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .