Suche nach dem Jahr der Veröffentlichung.

Hier können Sie über das Jahr der Erstveröffentlichung der Bücher die Artikel finden.

Suchoptionen

Wählen Sie zwischen der Option der direkten Eingabe der Jahreszahl oder der Auswahl der Jahrhunderte.

Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Ein Spanisches Bettelmädchen/ Sommerlicht in Madrid

Gotthard Jedlicka
1958
Achtzigste Publikation der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, im Auftrag von William Matheson

Licht, Farbe, Schatten

von
Teresa Teklić

Wie sehr der Beruf unsere Wahrnehmung schult, zeigt ein Essay des Schweizer Kunstkritikers Gotthard Jedlicka. Der verfiel in Madrid nicht etwa Wein und Tapas, sondern dem Sommerlicht, das die Stadt in leuchtende Farben tauchte – wie in (k)einem Gemälde.

Jahrhunderte:

Die Physiker

Friedrich Dürrenmatt
1961
Publiziert von Diogenes, 1980

Die Physiker: Aus großem Wissen folgt große Verantwortung

von
Annika Backe

Es ist die Zeit des kalten Krieges. Im kulturellen Vorstellungsvermögen wimmelt es von durchgedrehten Atomphysikern und Bösewichten, von Dr. No bei James Bond bis Dr. Seltsam bei Stanley Kubrick. Friedrich Dürrenmatt bringt die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft in solchen Zeiten auf die Bühne.

Jahrhunderte:

David Copperfield

Charles Dickens
1961
Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Drei Annäherungen an David Copperfield Teil 1: Drum prüfe, wer sich ewig bindet

von
Ursula Kampmann

In den Jahren 1849/50 publizierte Charles Dickens mit David Copperfield einen seiner berühmtesten Romane. Die Geschichte um den kleinen Waisenjungen, der allen Hindernissen zum Trotz seinen Weg in die bürgerliche Gesellschaft findet, gehört zu den bekanntesten Werken der Weltliteratur. Doch David Copperfield ist nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch eine Art literarischer Ratgeber zur bürgerlichen Lebensführung. Wir illustrieren das an drei Beispielen. Teil 1 beschäftigt sich mit der Auswahl des Ehepartners.

Jahrhunderte:

Die Spitzbuben / The Reivers

William Faulkner
1962
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1975

Die Spitzbuben: Verantwortlichkeit im Kapitalismus

von
Ursula Kampmann

1962 publizierte der Nobelpreisträger William Faulkner sein letztes Buch "The Reivers". Es ist vordergründig ein altmodischer Schelmenroman. Doch wer ihn liest, stellt sich automatisch die Frage: Welche moralischen Grundsätze wäre ich bereit aufzugeben, um Geld zu verdienen?

Jahrhunderte:

Erwin

Hermann Hesse
1965
Achter Oltner Liebhaber Druck, im Auftrag von William Matheson

Von Weltruhm und Weltschmerz

von
Teresa Teklić

Dass Ruhm allein nicht glücklich macht, zeigt die Biographie Hermann Hesses. Weder erfolgreiche Bücher noch der Literaturnobelpreis bewahrten ihn vor psychischer Krankheit und zerbrochenen Ehen. Sie zeigt aber auch, dass gerade die Schattenseiten unseres Lebens die größten Quellen unserer Kreativität sein können.

Jahrhunderte:

Momo

Michael Ende
1973

Momo: Der Kampf gegen den Stress

von
Ursula Kampmann

Entschleunigung, Work-Life-Balance, Sinn des Lebens & Co: Als Michael Ende 1973 seinen Roman „Momo“ veröffentlichte, waren das noch keine weitverbreiteten Schlagworte, sondern eine dringend notwendige Kritik an den Idealen der deutschen Leistungsgesellschaft.

Jahrhunderte:

Shakespeare l’Ancien

Victor Hugo
1977
Band IV der Reihe William Shakespeare, Herausgegeben von André und Pierre Gonin mit Originalradierungen von Hans Erni.

Drei Genies

von
Teresa Teklić

Der französische Romancier Victor Hugo wollte einmal eine Biografie über Shakespeare verfassen. Am Ende schrieb er über die großen Genies der Literatur überhaupt. Darunter: Aischylos, Shakespeare und – er selbst.

Jahrhunderte:

Meistererzählungen

Mark Twain
1980
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1980

Mark Twain, Meistererzählungen: Alles dreht sich ums liebe Geld

von
Ursula Kampmann

Geld anlegen war nicht seine große Stärke, über Geld schreiben hingegen schon. In seinen Kurzgeschichten beleuchtet Mark Twain meisterhaft den amerikanischen Kapitalismus im 20. Jahrhundert.

Jahrhunderte:

Der Kontrabass

Patrick Süskind
1981
Diogenes Verlag, erschienen 1981

Der Kontrabass: Einsamer Musikus auf der Suche nach Liebe

von
Annika Backe

Patrick Süskind hat mit seinem Drama um den Mann mit dem Kontrabass einen Klassiker geschaffen. Wie fühlt man sich, wenn man ganz hinten im Schatten steht und die Frau im Rampenlicht liebt. Lesen Sie, warum die Antwort auf diese Frage so ein breites Publikum fand.

Jahrhunderte:

Eine Frage der Schuld

Sofja Tolstaja
2008
unveröffentlicht, 1892/3 Publiziert von Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Das Opfer des Heiligen: Sofja Tolstaja und Lew Tolstoi

von
Ursula Kampmann

Es ist nicht so leicht, für die eigene Position Gerechtigkeit zu finden, wenn der Gegner als Heiliger gilt. Sofja Andrejewna Tolstaja, die Gattin des russischen Nationaldichters Lew Tolstoi, gehörte Jahrhunderte lang zu den schweigenden Verlierern der Geschichte. Erst ein knappes Jahrhundert nach dem Tod ihres Mannes wird ihrer Position langsam mehr Verständnis zu Teil.

Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .