Orte des Geschehens.

Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.

Kontinente zur Auswahl:
Afrika
21
Asien
21
Australien & Ozeanien
21
Europa
21
Nordamerika
21
Südamerika
21
Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Das Nibelungenlied

1940
Richard Wagner Gedächtnis-Ausgabe, übertragen von Karl Simrock

Das Lied des deutschen Drachentöters

von
Julius Gritzner

Das einstige Nationalepos der Deutschen erzählt in einem gigantischen Umfang an Handlungssträngen von politischen Konflikten des frühen deutschen Mittelalters, tödlichen Emanzipationsversuchen und (fast) unsterblich machendem Drachenblut.

Länder:
Jahrhunderte:

L’Alcoran de Mahomet traduit d’Arabe en François, par le Sieur du Ryer, Sieur de la Garde Malezair

André Du Ryer
1685
Publiziert von Adrian Moetjens

Wie Europa den Koran kennenlernte

von
Ursula Kampmann

Jahrhunderte alte Vorurteile gegenüber dem Islam wurden aufgeweicht, als ein französischer Diplomat den Koran 1647 in seine Muttersprache übersetzte. Bald beschäftigten sich viele europäische Intellektuelle mit diesem Text. Sie erfuhren aus ihm, dass der so lange verteufelte Glauben dem Christentum durchaus ebenbürtig war, eine Erkenntnis, die einen Meilenstein der Aufklärung darstellte. Warum aber war es ausgerechnet ein französischer Diplomat, der die erste Übersetzung des Korans in eine moderne Sprache anfertigte?

Länder:
Jahrhunderte:

Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele in drey Gesprächen.

Moses Mendelssohn
1780

Phaedon oder hat der Mensch eine unsterbliche Seele?

von
Ursula Kampmann

Was ist der Mensch? Eine fein eingerichtete Maschine, die vergeht, wenn das Herz zu schlagen aufhört? Oder ist im Mensch ein göttlicher Funken? Lebt seine Seele weiter, wenn der Leib tot zu Boden fällt. 1767 erschien zu dieser Frage ein Buch, das in Deutschland zum meistgelesenen Buch der Zeit wurde.

Länder:
Jahrhunderte:

Versailles et la cour de france: Versailles, résidence de Louis XIV

Pierre de Nolhac
1925
Herausgegeben bei Louis Conard

Versailles im alten Glanz

von
Daniel Baumbach

Für Pierre de Nolhac war Versailles eine Lebensaufgabe. Als Konservator setzte er alles daran, das Schloss der französischen Könige umfassend wiederherzustellen. Zudem verfasste er zahlreiche Bücher über Versailles. Eine schöne Ausgabe eines dieser Werke befindet sich in unserer Bibliothek.

Länder:
Jahrhunderte:

De monetis et re numaria, libri duo

Renerus Budelius
1591
Gedruckt und verlegt von Johann Gymnich

Der gelehrte Münzmeister: Reiner Budel

von
Ursula Kampmann

Da gibt es die Männer, die ein ganzes Leben lang Erfahrung sammeln. Und es gibt die Männer, die an Universitäten gelernt haben, wie sie ihr Wissen zu Papier bringen. Und dann gibt es einige wenige, die über Erfahrung und Universitätswissen verfügen. Zu ihnen gehörte Münzmeister Reiner Budel. Er verfasste ein einflussreiches Werk zur Münzkunde.

Länder:
Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .