Orte des Geschehens.

Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.

Kontinente zur Auswahl:
Afrika
21
Asien
21
Australien & Ozeanien
21
Europa
21
Nordamerika
21
Südamerika
21
Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Utopia

Thomas Morus
1516
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 2004

Utopia: Eine Welt ohne Geld?

von
Christina Schlögl

In seinem monumentalen Werk „Utopia“ entwirft Thomas Morus eine Welt, die ganz ohne Geld funktioniert. Wer denkt, diese Utopie sei ein wünschenswertes Ziel und gleich protestieren will, sei beruhigt. „Utopia“ soll keinen Idealvorstand vorführen, sondern vielmehr dazu anregen, über unsere jetzige Gesellschaft nachzudenken.

Länder:
Jahrhunderte:

Die Schönen und Verdammten

F. Scott Fitzgerald
1922
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1998

Die Schönen und Verdammten: Maßlos Geld verprassen

von
Björn Schöpe

Nicht arbeiten müssen, jeden Abend in der glitzernden Großstadt tanzen und trinken gehen, hemmungslos feiern bis zum Morgengrauen. Klingt doch gut? Dass es ganz so leicht dann doch nicht ist, zeigt F. Scott Fitzgeralds Roman über die Reichen und Schönen der 1920er…

Länder:
Jahrhunderte:

Weihnachtslied

Charles Dickens
1844
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1978

Weihnachtslied: Warum es sich nicht lohnt, ein Geizhals zu sein

von
Annika Backe

Er ist der Prototyp des alten, geldgierigen Mannes, sein Name inzwischen Synonym für das Wort „Geizhals“: Ebenezer Scrooge. Aber was ist eigentlich so schlimm an dem alten Mann in Dickens’ Weihnachtslied?

Länder:
Jahrhunderte:

Große Erwartungen

Charles Dickens
1861
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1947

Große Erwartungen: Geld und Moral

von
Teresa Teklić

Würden Sie sich Geld schenken lassen, wenn Sie wüssten, dass es aus krimineller Quelle stammt? Vielleicht hätten Sie Skrupel – genau wie Pip, die Hauptfigur in Dickens großem Roman.

Länder:
Jahrhunderte:

Robinson Crusoe

Daniel Defoe
1719
Publiziert von Manesse, Bibliothek der Weltliteratur, 1957

Robinson Crusoe: Ein Experiment in Mikroökonomie

von
Teresa Teklić

Sie landen alleine auf einer einsamen Insel. Was tun Sie? Eine wahnsinnig spannende Frage, die Daniel Defoes weltberühmter Roman stellt, und die auch für Ökonomen immer wieder interessant war. Warum, erfahren Sie in diesem Artikel.

Länder:
Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .