Orte des Geschehens.

Wir haben die Artikel zu den Büchern für Sie verortet.

Kontinente zur Auswahl:
Afrika
21
Asien
21
Australien & Ozeanien
21
Europa
21
Nordamerika
21
Südamerika
21
Auswahl der Jahrhunderte zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

0

Artikel zu Ihrer Auswahl:

Filterung nach:
This is some text inside of a div block.
Erscheinungsjahr
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr
Style ascending and descending states and hide this block with display: none.

Friendship’s Offering; and Winter’s Wreath: A Christmas and New Year’s Present for MDCCCXLII

1842
Herausgegeben von Smith, Elder and Co.

Warum sich Bücher zu Weihnachten schon immer gut verkauft haben

von
Teresa Teklić

Sie lagen im viktorianischen England überall unter dem Weihnachtsbaum, sogar bei Königin Victoria: ‚gift books‘ oder Verschenkbücher, die alljährlich im November erschienen. Zur Geschichte eines frühen Buchmarkt-Phänomens.

Länder:
Jahrhunderte:

Churbaierische Mauth- und Accis-Ordnung zur allgemeinen Beobachtung vorgeschrieben im Jahre 1765 mit dem Chur-Baierischen Mauth- und Accis-Tarif des gleichen Jahres

1765
Gedruckt bei Johann Friedrich Ott

Aal, Aprikosen und Agtstein: Die bayerische Maut- und Akzisen-Ordnung

von
Ursula Kampmann

Eine bayerische Zollordnung aus dem Jahr 1765 gibt uns einen Einblick in den Alltag der Bevölkerung: Was wurde auf den Straßen transportiert, wie wurde versteuert, und warum hielt sich die Subsistenz-Wirtschaft bis ins 19. Jahrhundert?

Länder:
Jahrhunderte:

Der deutsche Barreme oder vollständiges Rechenbuch

Johannes Friedrich Schuler
1813
Bei Johannes Friedrich Schuler

Der lange Weg zum Dezimalsystem

von
Ursula Kampmann

Was passierte, als das schriftliche Rechnen mit arabischen Zahlen eingeführt wurde? Es verlangte nach neuen Maßen und Währungen im Dezimalsystem, die sich optimal für diese Form des Rechnens eigneten. Doch Menschen sind nun mal Gewohnheitstiere...

Länder:
Jahrhunderte:

Ein Spanisches Bettelmädchen/ Sommerlicht in Madrid

Gotthard Jedlicka
1958
Achtzigste Publikation der Vereinigung Oltner Bücherfreunde, im Auftrag von William Matheson

Licht, Farbe, Schatten

von
Teresa Teklić

Wie sehr der Beruf unsere Wahrnehmung schult, zeigt ein Essay des Schweizer Kunstkritikers Gotthard Jedlicka. Der verfiel in Madrid nicht etwa Wein und Tapas, sondern dem Sommerlicht, das die Stadt in leuchtende Farben tauchte – wie in (k)einem Gemälde.

Länder:
Jahrhunderte:

The Trial at large of Her Majesty, Caroline Amelia Elizabeth, Queen of Great Britain; in the House of Lords, on charges of adulterous intercourse

1821
Herausgegeben von T. Kelly

Skandal in London – König zieht gegen Königin vor Gericht!?

von
Daniel Baumbach

Auch lange vor Diana und dem „Megxit“ waren Skandale und Skandälchen um die Monarchie ein Lieblingsthema der Briten. Ein besonders spektakulärer Fall ereignete sich 1820. Ein Buch berichtet von einem Gerichtsfall, bei dem es um viel mehr als nur Boulevard-Klatsch ging.

Länder:
Jahrhunderte:
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie .