Die Reiseführer der „Reisekaiserin“ Sisi

Das berühmteste Portrait der gern reisenden Kaiserin, gefertigt 1865 von Franz Xaver Winterhalter.

Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert im Prunksaal – zusätzlich zur aktuellen Sonderausstellung – für jeweils zwei Monate ein „besonderes Objekt“. Die Objekte stammen aus den umfangreichen Beständen der Bibliothek, werden von einem breiten Publikum online ausgewählt und zu jedem Siegerobjekt gibt es einen eigenen Expertenvortrag. Ab Dienstag, 14. Juli 2020 ist als „besonderes Objekt“ eine Schatulle mit Reisehandbüchern von Kaiserin Elisabeth ausgestellt.

In den 1950er-Jahren kam ein Teil von „Sisis“ Privatbibliothek in den Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek. Darunter befand sich ein größerer Bestand an Reisehandbüchern, zählte Reisen doch zu den großen Leidenschaften der Kaiserin. Eine weinrote Schatulle sticht dabei ganz besonders hervor: Die darin aufbewahrten 22 Reiseführer zu Städten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie sind in rotes Leinen mit Goldprägung gebunden. Sie waren wohl ein Geschenk des Verlages Leo Woerl an die Kaiserin. An nur drei Orten der aufgelisteten touristischen Ziele hat sich die Kaiserin tatsächlich aufgehalten: Budapest, Ischl und Gastein – ein möglicher Grund dafür, dass die Bücher bis heute praktisch keine Gebrauchsspuren zeigen.

Kaiserin Elisabeths Reisehandbücher: Einer der 22 Reiseführer zu Städten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Verlag Leo Woerl, 1884–1887 – © Österreichische Nationalbibliothek.

Das „besondere Objekt“ wurde im April 2020 online gewählt und setzte sich gegen ein Fotoalbum der Kaiserin und ein Trinkglas aus ihrer Kur in Langenschwalbach durch. Das Originalobjekt ist bis Sonntag, 13. September 2020 im Prunksaal zu sehen. Begleitend dazu fand am Dienstag, 21. Juli 2020 ein Expertenvortrag von Mag. Christian Maryška, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Nationalbibliothek, statt.

Die nächste Onlinewahl findet übrigens vom 20. Juli bis 2. August 2020 auf der Website der Österreichischen Nationalbibliothek statt. Drei mittelalterliche Prachthandschriften zum Thema Advent stehen dabei zur Auswahl, das Siegerobjekt kann dann ab 17. November 2020 im Original besichtigt werden.

 

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Eine Kurzfassung des Vortrags mit ausführlicheren Informationen zum Thema ist im Forschungsblog der Österreichischen Nationalbibliothek nachzulesen.

Mehr zum besonderen Objekt erfahren Sie hier.

Hier gelangen Sie zur Onlinewahl für das nächste „besondere Objekt“.

Hier können Sie mehr über Sisi und Ihre Reiselust lesen.

Dem Thema Reisehandbuch haben wir uns auch in unserer letzten Ausstellung „Wir und das Fremde“ gewidmet.





Text bewerten